Quick-Check zur Standortbestimmung

Sie beschäftigen sich mit dem Thema KVP Kaizen Lean Management. Dazu können Sie ganz unterschiedliche Motive haben.

Für viele der Handlungsfelder aus einem KVP Kaizen Lean Management Produktionssystem innerhalb eines Unternehmens, Ihres Unternehmens, besitzen Sie sicher genaue oder und ideale Vorstellungen.

Wir wollen Sie dabei unterstützen, Ihr Bild für dieses Thema auf eine sehr einfache Art zu skizzieren, Ihre Gedankenwelt etwas zu sortieren oder zu sensibilisieren. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen die Matrix, Quick-Check zur Standortbestimmung, aus dieser Seite kostenfrei zur Verfügung, die Sie ohne Angabe von Daten gerne herunterladen können.

Wenn Sie Ihr ideales Bild mit Ihrer betrieblichen Realität abgleichen wollen, dann stellen Sie sich zu jedem Element / Handlungsfeld vor, welche Bedeutung und welchen Erfüllungsgrad das Element zu den Kunden- und Unternehmenszielen einnimmt. Vielleicht haben Sie auch noch ein nicht beschriebenes Ziel, welches Sie zusätzlich einfügen möchten. Dazu ist ganz rechts eine Spalte frei. Setzen Sie dies gedanklich um, besitzen Sie ein recht genaues Bild, wie es für Sie sein sollte! Dieses „gemalte ideale“ Bild spiegelt Ihre Vorstellungen wider, mit der Sie Ihre Kunden- und Unternehmensziele erreichen.

Wie gehen Sie hierzu genau vor? Nehmen Sie sich zweimal eine halbe Stunde Zeit. Legen Sie die halben Stunden auf zwei aufeinander folgende Tage.

Am ersten Tag verwenden Sie eine halbe Stunde dazu, um an den Schnittstellen zwischen Elemente / Handlungsfelder und Kunden- und Unternehmensziele, jeweils unten links, eine Bewertung vornehmen. Setzen Sie dort für eine besonders hohe Wichtigkeit in dieser Beziehung den Wert 4 und für eine geringe eine 1 ein. Hierbei geht es vor allem darum, die Bedeutung für diese Zusammenhänge sichtbar zu machen.

Als willkürliches Beispiel für Ihre Wichtigkeit der Elemente zu den Ihren Zielen entsteht folgendes Bild:

Am zweiten Tag nehmen Sie sich die zweite halbe Stunde Zeit. Ordnen Sie nun an jedem Schnittpunkt zwischen Element / Handlungsfeld und Kunden- und Unternehmensziele, jeweils oben rechts, den Erfüllungsgrad der Beziehung der beiden Kriterien in Ihrem Unternehmen ein. Es geht hier „nur“ um den Erfüllungsgrad gemessen an Ihrer Idealvorstellung und es hat zunächst dennoch keine Verbindung zur Wichtigkeit. Verwenden Sie auch hier für eine sehr hohe Bedeutung die Zahl 4 und für eine geringe den Wert 1.

Als Beispiel und völlig willkürlich für Ihren Erfüllungsgrad der Elemente zu den Zielen entsteht folgendes Bild:

Der ideale Summenwert für den Erfüllungsgrad (oben rechts) wäre 52, der geringste 13. Irgendwo dazwischen werden Sie liegen. Unter Umständen erkennen Sie Schwächen bei einzelnen Elementen / Handlungsfeldern. Vielleicht glauben Sie eine grundsätzliche Herausforderung lokalisiert oder Potentiale erkannt zu haben.

Gleich wo Sie stehen werden, wenn Sie am Ende Ihrer Standortbestimmung sich über Ihre Erkenntnisse austauschen wollen, dann freuen wir uns, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen und den Dialog suchen.

Kundenstimmen

ADA Möbelwerke Holding AG
Egon Wiesenhofer

Egon Wiesenhofer

Wir bei ADA haben vor vielen Jahren den KVP-Prozess ins Leben gerufen und sind heute stolz darauf, dass wir damit die Produktivität signifikant steigern konnten.

Gefallen gefunden haben wir an den Verbesserungen besonders dadurch, dass uns Hr. Alois Müller nicht einen Stapel an Umsetzungsunterlagen präsentiert hat, stattdessen brachten praxisnahe Workshops innerhalb weniger Tagen sichtbare Erfolge. Dass Hr. Müller sich intensiv in den Umsetzungsprozess vor Ort eingebracht hat, löste bei den Mitarbeitern große Motivation aus.
Wir leben den KVP, in dem wir ständig die Wertschöpfung steigern und die Verschwendung eliminieren. Dabei ist wichtig, ständig die positive Veränderung

zu halten und diese durch Nachhaltigkeit zu festigen.
Der Kontinuierliche-Verbesserungs-Prozess ist in der schnelllebigen Zeit ein absolutes „Must Have“.

GPN GmbH
Ernst Berger, Geschäftsführer

Ernst Berger, Geschäftsführer

In unserer, wirtschaftlich gesehen, kritischen Zeit ist es unbedingt notwendig, sich den Anforderungen des Kunden anzupassen, um bei den „best-playern“ dabei zu sein. Wir, als führendes Unternehmen in der Produktion von Extrusionswerkzeugen, sind auf diesen Zug aufgesprungen und haben in Hr. Müller einen Partner gefunden, der bei uns den kontinuierlichen Verbesserungsprozess in das Bewusstsein unserer Mitarbeiter gerufen hat und gemeinsam mit ihnen an der Umsetzung der einzelnen Projekte arbeitet. Innerhalb kürzester Zeit konnten wir unsere Qualität steigern und unsere Kosten senken, um so den Herausforderungen der kommenden Jahre gewachsen zu sein.

Ich möchte mich bei Hr. Müller für die gute Zusammenarbeit bedanken.

GIG Fassaden GmbH
Mag. Adolf Pohn, Geschäftsführer

Mag. Adolf Pohn, Geschäftsführer

Seit über 20 Jahren arbeite ich bereits erfolgreich mit Alois Müller in vielen meiner Unternehmen zusammen.

Als Experte für kontinuierliche Verbesserung konnte er in meinen Unternehmen, in unterschiedlichsten Abteilungen und Bereichen, eingefahrene Wege verändern und neue Abläufe und Strukturen langfristig absichern.

An der Zusammenarbeit mit Herrn Müller gefällt mir besonders, dass nicht nur fertige Konzepte umgesetzt, sondern die Projekte gemeinsam mit den Mitarbeitern im Detail vorbereitet und realisiert werden. Die sehr praxisnahe Durchführung, sowie die schnell sichtbar werdenden Erfolge motivieren die Mitarbeiter und bringen den kontinuierlichen Verbesserungsprozess sofort ins Laufen.

Speedmaster GmbH
Walter Schweiger, Geschäftsführer

Walter Schweiger, Geschäftsführer

Hr. Müller wirkt mit seiner Erfahrung und strategischem Denken maßgeblich an der Weiterentwicklung unseres Unternehmens mit und unterstützt uns bei der Verwirklichung unserer Ziele. Mit seiner Hilfe ist es uns gelungen unsere Betriebskennzahlen erheblich und nachhaltig zu verbessern.

Ring Alliance Ringbuchtechnik GmbH
DI Andreas Ellend, Managing Director

DI Andreas Ellend, Managing Director

Mittlerweile steht bei uns der Name Alois Müller als Synonym für KVP was nicht immer so war! Anfangs war die Skepsis nicht nur bei meinen Mitarbeitern groß, da wir alle schon viele Workshops mit eher wenig Erfolg mitgemacht haben.
Schon nach dem 2 Workshop waren wir von den methodischen Tools dem zielgerichteten Arbeiten und dem systematischen Umsetzen von den erarbeiteten Maßnahmen und Ideen begeistert.

Herr Müller ist kein Theoretiker sondern ein technischer Berater, welcher für das gesamte Unternehmen (Verwaltung, Vertrieb, Produktion), ganzheitlich über seine Art der Visualisierung und Standardisierung Erfolge bringt.

Unternehmensgruppe Wozabal
Christian Wozabal, Geschäftsführer

Christian Wozabal, Geschäftsführer

Herr Müller ist ein sehr pragmatischer Umsetzer und denkt scharf und ganzheitlich. Hervorzuheben ist sein grundlegendes Verständnis für Lean Management. Ich schätze die Zusammenarbeit sehr und wir konnten bereits sehr viel zusammen bewegen

Neugierig?
Der erste Schritt zur Verbesserung

  • Die Orientierung am Kunden
  • Die Kunden-Lieferanten-Beziehung
  • Die Orientierung am Mitarbeiter
  • Die Orientierung am Ergebnis und Prozess
  • Verschwendungen vermeiden
  • Erhalten und verbessern (SDCA und PDCA)
  • Die Orientierung am Gesamtsystem
  • Die Orientierung an Zielen

Schildern Sie uns kurz Ihr Anliegen mit Ihren Kontaktdaten.
Im Anschluss besprechen wir Ihre Situation und Ihre Ziele.
Sie können nur profitieren. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Bitte alle Felder ausfüllen. Ihre Anfrage wird entsprechend unserer Datenschutzerklärung zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet.