Kanban – Die Karte zum Erfolg
Kanban, ins deutsche übersetzt mit Schild oder Karte, bezeichnet ein logistisches Werkzeug, welches durch Taiichi Ohno, Anfang der 1950ziger Jahre bei Toyota begonnen wurde einzuführen. Damit ist das Element Kanban der missing link, der die Komponente just-in-time erst richtig zum Leben bringt. Diese Vorgehensweise ist im industriellen Einsatz auch als Supermarktprinzip bekannt geworden.
Welche Ziele werden mit Kanban verfolgt?
Der Einsatz von Kanban ist die Umstellung von einem schiebenden, einem „push-system“ auf ein ziehendes, ein „pull-system“. Der Anstoß für die Bedarfe, in Bereichen in denen Kanban eingesetzt wird, erfolgt immer vom nachgelagerten Arbeitsprozess. Mit dieser Methode gelingt es Bestände jeglicher Art drastisch um nicht zu sagen dramatisch zu reduzieren.
Damit ist Kanban
- ein sich selbststeuerndes Materialflusssystem.
- Es orientiert sich am Verbrauch des Kunden und wird durch diesen angestoßen (Pull-System)
- Es wird dezentral von allen Mitarbeitern aufrecht erhalten („gelebt“)
- Es schafft einfache, verkettete Informations- und Materialflüsse
- Es arbeitet intensiv an den Verschwendungen, Überproduktion und der Reduktion von Beständen
- Es ist Triebfeder für viele weiter Just in Time Aktivitäten
Es ist die Karte zum Erfolg! (zum Kanban-Workshop)
Mit welchen Kriterien unterstützt das Werkzeug Kanban das Element just-in-time?
Die folgenden Bedingungen
- das richtige Material
- zur richtigen Zeit
- in der richtigen Menge
- in der richtigen Qualität
- am richtigen Ort
machen Kanban zum eigentlichen Erfolgsinstrument für den gelungenen Einsatz von just-in-time.
Was sind die wichtigsten Kanbanformen?
Im wesentlichen werden zwei Kaban(k)arten verwendet, der
- Transport- und der
- Produktionskanban.
Der zunächst einfache Einsatz der Kanbankarten wurde erweitert, in dem Kanban Boards und in weiterer Folge ganze Kanban Bahnhöfe entwickelt wurden, die einen umfassenden Steuerungsüberblick über die Bedarfe (z.B. Artikel 4711) an den einzelnen Bedarfsorten geben. Dabei wandern die von dem anfordernden Prozess eintreffenden Karten (blau) von den grünen, in die gelben Felder. Sobald das erste gelbe erreicht wird, löst diese Karte die Produktion an der entsprechenden Maschine aus.
Wie lange dauert die Einführung von Kanban?
Natürlich ist entscheidend für die Einführungsdauer, wie groß das Unternehmen oder der Bereich ist in dem Kanban eingeführt werden soll. Aber, wie in vielen anderen Elementen, ist in erster Linie die Konsequenz der Umsetzung der entscheidende Erfolgsfaktor. Um eine ungefähre Vorstellung über ein solches Zeitfenster zu geben dauerte alleine bei Toyota die interne Einführung 10 Jahre. Die flächendeckende Umsetzung bei den Zulieferern von Toyota dauerte weitere 20 Jahre. Trotz solcher Zeitfenster darf man sich nicht vor der Einführung dieses eminent wichtigen Werkzeuges fürchten.
Sie setzen auf die Karte des Erfolges?
Dann kontaktieren Sie uns!
Nach oben